Lade
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erstinformation und Pflichtangaben
Stefan Adler
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Suche
  • Menü
  • Leitfaden
  • Anfrage
  • Leitfaden
  • Checkliste
  • Fehler vermeiden

Finanzierung

FINANZIERUNG: SO INDIVIDUELL WIE IHR FINGERABDRUCK

Endlich ein Thema zum Anfassen, zum Träumen, sichtbar gestalten… Kurzum: Es ist wunderschön, einem einzelnen Menschen, einem Paar oder einer Familie zu einem neuen Zuhause zu verhelfen!

Bei einer Finanzierung geht es zwangsläufig um sehr viel Geld, um lange Zeiträume und um das Eingehen finanzieller Verpflichtungen. Und in gewisser Weise geht es auch darum,  sich räumlich festzulegen. Natürlich kann man eine Immobilie auch vermieten oder verkaufen, keine Frage. Aber eine Finanzierung setzt in der Regel auch die Entscheidung voraus, für längere Zeit an einem bestimmten Ort bleiben zu wollen.
Wenn wir uns über eine Finanzierung unterhalten, tragen wir also eine große Verantwortung – Sie als Kunden und ich als Vermittler.

Deshalb sind keine zwei Finanzierungen identisch, wir finanzieren nicht von der Stange und vermeiden auch pauschale Konditionen: Ihre Konditionen sind individuell, werden anhand der vorliegenden Parameter speziell für Ihr Vorhaben ermittelt. Das spart bares Geld!

DAS BESTE ANGEBOT AUS VIELEN BANKEN

Auch in Zukunft wird es so sein, dass die eine Bank ein konkretes Vorhaben anders bewertet als eine andere Bank. Manche Banken werden resriktiver reagieren als andere. Oder umgekehrt: Es gibt fast immer ein oder zwei Institute, die besondere Aktionen und Konditionen anbieten.
Deshalb sind wir nicht auf ein Institut festgelegt, sondern können auf zahlreiche gute und namhafte Banken und Versicherer zurückgreifen.
Das ermöglicht Ihnen und uns einen entscheidenden Vorteil: Im Mittelpunkt steht das Finanzierungsmodell, das am besten zu Ihnen und zu Ihren Vorstellungen passt. Erst wenn wir das erarbeitet haben, finden wir den geeigneten Finanzierungspartner dafür.
Somit haben Sie nachher nicht (irgend-)eine Finanzierung. Sondern Ihre eigene – genauso individuell passend wie das Haus oder die Wohnung, um die es geht.

In den Konditionen müssen wir uns dabei übrigens nicht verstecken: Durch die Bündelung im Netzwerk und die hohe Qualität der Zusammenarbeit mit den Bankpartnern bekommen wir für unsere Kunden stets ausgezeichnete Konditionen – auch für Umschuldungen und Forwarddarlehen!
Probieren Sie es einfach aus.

PS:

Das beste Angebot ist manchmal dasjenige mit den günstigsten Konditionen, manchmal das mit der schnellsten Bearbeitungszeit, manchmal aber auch das mit der höchsten Flexibilität oder der niedrigsten Raten-Baseline… Kurzum: Das Besre ist für Sie immer dasjenige Angebot, das einfach am besten passt – zu Ihnen, zu Ihren Vorstellungen und zu Ihrem Leben.

Leitfaden

für Ihre Finanzierung

Modell

Die Hausbank vor Ort ist meist eingeschränkt ihren den Möglichkeiten, Darlehen zu vergeben: Meist ist die Laufzeit auf 10 Jahre begrenzt, und die regionalen Banken finanzieren manchmal nur bis zu einem bestimmten Grenzwert des Beleihungswerts. Entsprechend wird mit weiteren Darlehensbausteinen aufgefüllt, mit Bausparverträgen etc.

Das Spektrum an Möglichkeiten insgesamt ist aber deutlich breiter als das Spektrum an Möglichkeiten einer regionalen Bank vor Ort: Zinsbindungen von 20 oder 30 Jahren geben Planungssicherheit und eliminieren das Risiko einer Zinsänderung – ohne Sie einzuschränken, denn nach 10 Jahren ab Auszahlung des Darlehens können Sie länger laufende Zinsbindungen als Verbraucher jederzeit mit einer Frist von 6 Monaten kündigen. Bausparverträge, die NICHT abgetreten sind, bringen maximale Flexibilität und ebenso Zinssicherheit in eine Finanzierung ein.

Lernen Sie zunächst verschiedene Möglichkeiten und Modelle kennen und entscheiden Sie sich für dasjenige, das am besten zu Ihrem Lebensentwurf passt. Wir finden dann die passende Bank dazu.

TIPP: Haben Sie überteuerte und renditeschwache Renten- oder Kapitallebensversicherungen? Diese lassen sich diese durch effiziente und leistungsfähige Alternativen ersetzen, so dass Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können: Die Rückkaufswerte erhöhen Ihr Eigenkapital, und dank neuer kostenarmer und renditestarker Vorsorge können Sie bei gleichem Beitrag meist eine weitaus höhere Ablaufleistung erreichen.

Kostenaufstellung

Die Kostenaufstellung ist das Herzstück einer jeden Finanzierung. Ganz gleich, ob es sich um einen Neubau oder den Kauf und die Modernisierung/Sanierung eines Bestandsobjektes handelt: Eine gute Kostenaufstellung verschafft nicht nur Planungs- und Kostensicherheit, sondern verringert das Risiko von Kostenexplosionen, die eine Nachfinanzierung erforderlich machen und zu einer Erhöhung der mtl. Finanzierungsbelastung führen können.
Der Klassiker bei Bestandsobjekten zum Thema Kostenexplosionen: Es fängt mit einem einfachen Wanddurchbruch an und endet in einer Komplettsanierung der Elektro- oder Wasserleitungen. Oder es beginnt mit einer feuchten Stelle an der Wand und führt zu einer Aufwändigen Sanierung der Kellerwände sowie der Abwasserleitungen auf dem Grundstück.

TIPP: Behalten Sie einen Teil Ihres Eigenkapitals als Puffer in der Hinterhand, um kleine Abweichungen von der Kostenaufstellung auffangen zu können.

Unterlagen

Es geht nicht ohne… Finanzierungen bedeuten, dass Sie Unterlagen zusammenstellen müssen – rund um die Personen & Bonität genauso wie rund um das Objekt. Vermeiden Sie das Herauspicken einzelner Seiten, denn das führt nur dazu, dass Sie im Nachgang alle Unterlagen nochmals in die Hand nehmen müssen.

Geben Sie alle Unterlagen vollständig auf den Tisch: Bemaßte Grundrisse, die Wohnflächenberechnung, Flurkarte & Lageplan, die Aufstellung über bereits erfolgte Modernisierungen und Sanierungen einschließlich Datum und Kosten, …

So beschleunigen Sie die Bearbeitung und vermeiden lästige Nachbearbeitungen.

Notartermin

Bei Finanzierungen gilt: Sie haben eine Widerrufsfrist von 14 Tagen. Ich empfehle Ihnen, in diese 14 Tage den Notartermin zu legen. Abweichungen können unangenehme Folgen haben:

  • Ist der Notartermin nach Ablauf der Widerrufsfrist angesetzt und tritt der Verkäufer unerwartet zurück, kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung erheben. Diese kann mehrere (zehn-)tausend € umfassen.
  • Steht der Notartermin schon fest, bevor Sie die Finanzierungsbestätigung der Bank haben, gerät man leicht selbst unter Druck. Je nach Bank und Marktsituation kann die Bearbeitung in wenigen Tagen abgeschlossen sein oder sich über einige Wochen ziehen. Weil die eigenen vier Wände ein großes und teures Projekt sind, kann ich Ihnen nur empfehlen, der finanzierenden Bank genügend Zeit zur Prüfung zu lassen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, weder vom Makler noch vom Verkäufer. Solche Vorgänge brauchen Zeit. Dass Makler und Verkäufer das Ganze so schnell wie möglich über die Bühne bringen wollen, liegt auf der Hand. Die finanzierende Bank ist es im Endeffekt aber, mit der Sie einen langen Weg gehen und die eine Chance braucht, um das Vorhaben genau zu prüfen: Schließlich ist sie hierzu auch gesetzlich verpflichtet, zum Wohl und Schutz der Verbraucher vor bösen Überraschungen in der Immobilienfinanzierung.
    Warten Sie daher erst die Finanzierungsbestätigung ab.

TIPP: Lassen Sie den Kaufvertragsentwurf recht früh aufsetzen, ohne aber zugleich schon einen Notartermin zur Kaufvertragsunterzeichnung zu vereinbaren. Vermeiden Sie unbedingt, dass im Kaufvertrag einzelne Bestandteile separat aufgelistet werden, die nicht werthaltig sind: Einbauküche, Heizöl im Tank, Holzvorräte, …
Sie können dadurch zwar ein wenig Erwerbsnebenkosten sparen, doch im Gegenzug kann das zu einer Neubewertung des Objekts durch die Bank führen – und zu höheren Konditionen.
Sofern Sie eine solche Absprache zwischen Käufer und Verkäufer vertraglich fixieren wollen, fertigen Sie hierzu bitte einen privaten Vertrag an.

Auszahlungsvoraussetzungen

Jede Bank teilt Ihnen mit, was sie zur Auszahlung benötigt. Der wichtigste Teil kommt dabei vom Notar, da müssen Sie gar nicht viel tun. Sofern aber Eigenkapital oder weitere Drittmittel für die Kaufpreiszahlung verwendet werden sollen, müssen Sie zunächst diese Mittel einbringen, bevor die Bank auszahlen kann.

Gehen Sie die Liste der Auszahlungsvoraussetzungen gewissenhaft und gründlich durch. In der Regel haben Sie knapp 2-3 Wochen Zeit, bis die Kaufverträge dokumentiert sind und die Eintragung im Grundbuch erfolgt ist. Dadurch vermeiden Sie, dass es in der Kaufpreiszahlung zu einem Verzug kommt.

Auszahlung

Bei Neubauten möchte die Bank einen entsprechenden Baufortschritt sehen, bei Bestandsobjekten einen Fortschritt in der Modernisierung. Reichen Sie bei jeder Auszahlung eine Baufortschrittsanzeige (das ist ein Formular, das mitgeliefert wird) und aktuelle Fotos ein, anhand derer die Bank nachvollziehen kann, dass mit der Auszahlung der Teilbeträge auch ein entsprechender Fortschritt auf der Baustelle einhergeht.

Einreichen können Sie diese Formulare immer digital vorab, auch die Belege.
Bitte beachten Sie: Die Formulare zum Zahlungsabruf und zur Baufortschrittsanzeige sollten trotzdem noch stets im Original per Post versandt werden.

TIPP: Kopieren Sie Formulare zum Zahlungsabruf und zur Baufortschrittsanzeige, so dass Ihnen diese nicht ausgehen.

Einreichung: Eigankapitaleinsatz, Rechnungen & Belege

Weil es immer Menschen sind, mit denen Sie es in der Finanzierung zu tun haben, menschelt es auch hin und wieder. Nutzen Sie das für sich!

  • Wenn Sie belegen wollen, dass Sie die Kaufnebenkosten aus dem Eigenkapital überwiesen haben, dann heften Sie hinter die Rechnungen immer die Umsatzanzeige / die Überweisungsbestätigung.
  • Reichen Sie Rechnungen ein, seien es Handwerkerrechnungen, Materialbelege aus dem Baumarkt o.ä., empfehle ich Ihnen, eine kleine Liste anzufertigen – das geht auch handschriftlich:
    • Auf das Deckblatt kommt die Darlehensnummer, Ihr Name und die Anschrift des Bauvorhabens.
    • Auf Seite 2 fertigen Sie eine kleine Tabelle an, in der sie die Daten aller nachfolgenden Belege aufführen: Datum, Name des Baumarkts / des Handwerkers, Betrag, ggf. noch etwaige Besonderheiten. Am unteren Ende der Tabelle sollte die Gesamtsumme aller enthaltenen Belege/Beträge stehen
    • Seite 3 und alle nachfolgenden Seiten enthalten dann immer die Belege und die dazugehörigen Kontoumsätze in genau der Reihenfolge, wie sie in der Tabelle aufgelistet wurden

Der Aufwand ist sehr gering und besteht nur im Anfertigen von Tabelle und Deckblatt. Der Effekt ist aber enorm: Das Ganze macht einen soliden, gewissenhaften und gut sortierten Eindruck. Es ist übersichtlicher und kann schneller bearbeitet werden als eine Loseblattsammlung von Rechnungsbelegen, die einzeln geprüft werden müssen. Und: Als Sachbearbeiter zieht man eine solch saubere Auflistung gern auch einmal vor. J

Baukostenvorschuss

Sofern es sich um eine Modernisierung oder einen Neubau mit Eigenleistungen handelt, wird es immer wieder dazu kommen, dass Sie kleinere Beträge bezahlen müssen: Handwerker, Material & Co.
Lassen Sie sich auf Ihr Konto einen Baukostenvorschuss auszahlen (i.d.R. 10.000€), aus dem Sie diese Beträge bezahlen. Ist der Vorschuss verbraucht, können Sie einen neuen Vorschuss auszahlen lassen. Alles was Sie hierfür tun müssen: Weisen Sie die Verwendung des vorangegangenen Vorschusses anhand der Belege und Umsatzanzeigen Ihres Kontos nach (siehe oben: Einreichung).

Leitfaden als PDF downloaden

Checkliste

rund um Ihr Finanzierungsvorhaben

Checkliste als PDF downloaden
Einkommensentwicklung

Ihr Einkommen kann sich durch verschiedene Umstände verringern. Das sind z.B. Todesfall, Krankheit/Berufsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Trennung, Eintritt ins Rentenalter oder Gehaltsanpassungen. Weitere Einkünfte wie Mieteinnahmen oder Kapitalerträge können ebenfalls einer Schwankung unterliegen. Die monatliche Darlehensrate sollte mögliche Änderungen Ihrer Einkommenssituation berücksichtigen.

UNSER TIPP: Stellen Sie Ihr Finanzierungsvorhaben auf gesunde Beine und lassen Sie uns über Berufsunfähigkeits- und Risiko-Lebensversicherung sprechen.

Forward-Darlehen

Ein Forward-Darlehen ist für Anschlussfinanzierer (Eigennutzer und Kapitalanleger) geeignet, die in den nächsten Jahren (wenn ihr aktuelles Darlehen auslaufen wird) mit steigenden Zinsen rechnen bzw. sich das aktuell günstige Zinsniveau sichern möchten. Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich die aktuellen Bauzinsen bereits bis zu 60 Monate vor Vertragsablauf Ihrer derzeitigen Sollzinsbindung sichern. Sie vereinbaren bereits heute fest den Sollzinssatz für Ihre Anschlussfinanzierung. Das Forward-Darlehen wird pünktlich zum Auslauf Ihrer derzeitigen Sollzinsbindung ausgezahlt und löst Ihre aktuelle Baufinanzierung ab. Die neue Sollzinsbindung und die monatliche Ratenzahlung beginnen ebenfalls erst zum Auszahlungstermin. Das Forward-Darlehen muss immer zu den vereinbarten Konditionen abgenommen werden. Wenn die Zinsen zum Zeitpunkt der Auszahlung unter dem vereinbarten Sollzinssatz liegen sollten, müssen Sie das Forward- Darlehen trotzdem in Anspruch nehmen und können von dem eventuell noch niedrigerem Marktzins nicht mehr profitieren.

Immobilien-/Objektwert

Der Wert einer Immobilie kann sich durch unterschiedliche Faktoren verändern. Dazu gehören Maßnahmen wie Instandhaltung oder Modernisierung, die durch den Eigentümer vorgenommen werden können. Zu den Faktoren zahlen aber auch Rahmenbedingungen wie die Entwicklung des Wohngebietes, die Arbeitsmarktlage in der Region oder die Attraktivität des Ortes. Ebenso können unvorhergesehene Ereignisse Schaden verursachen, die den Wert der Immobilie mindern. Die mittel- und langfristige Wertentwicklung der Immobilie unterliegt demnach unterschiedlichen Einflüssen, die Sie bei der initialen Bewertung der Immobilie berücksichtigen sollten.

UNSER TIPP: Nicht gegen alle Risiken können Sie sich versichern. Doch ein leistungsstarker Versicherungsschutz rund ums Haus hilft Ihnen, den Wert Ihres Objektes zu erhalten und schont obendrein Ihren Geldbeutel. Wir beraten Sie gern hierzu.

Immobilien-Wertgutachten

Immobiliengutachter ermitteln den Marktwert von unbebauten und bebauten Grundstücken im Rahmen einer Wertauskunft (Immobilien-Prüfung) oder eines vollwertigen Immobiliengutachtens. Ein Immobiliengutachter erfasst alle wertbeeinflussenden Gegebenheiten und beurteilt diese als Sachverständiger hinsichtlich Lage, Umfeld, Grundstücksgröße und -qualität sowie den Objektzustand fachmännisch. Hierbei überprüft der Immobiliengutachter das Haus auch auf Schäden, ermittelt den Marktwert und erstellt damit eine Wertauskunft. Diese Immobilienwertermittlung hilft Ihnen dabei Gefahren, wie unentdeckten Schäden, Schimmel, ungenaue Vermessung von bebauten oder unbebauten Grundstücken oder die falsche Wertauskunft über den Marktwert der Immobilie, vorzubeugen.

UNSER TIPP: Bei einem Immobilienkauf ist ein Immobiliengutachten zusätzlich zu einer ausführlichen Immobilienberatung sehr zu empfehlen

Instandhaltung

Eine Immobilie benötigt im Laufe ihrer Nutzung regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen. Insbesondere bei älteren Immobilien kann der Bedarf im Laufe der Zeit höher werden. Bei Neubauten oder grundlegend sanierten Immobilien ist das gegebenenfalls erst später notwendig. In jedem Fall sollten Sie hierfür fortlaufend Rücklagen bilden, um etwaige Maßnahmen finanzieren zu können.

UNSER TIPP: Sparen Sie regelmäßig in monatlichen Raten eine Instandhaltungsrücklage (am besten von Beginn an) – wahlweise über einen Bausparvertrag, ein Depot, ein Sparprodukt etc. Wir beraten Sie gerne.

KFW-Förderdarlehen | Energieeffizienz

Ein Energieberater hilft Ihnen dabei, Ihre neue Immobilie als z.B. KfW-Effizienzhaus zu planen. Er kann Ihnen sagen, ob Ihr Vorhaben bei der KfW förderfähig ist und erstellt ggf. die „Online-Bestätigung zum Antrag“, die Sie für die Beantragung der KfWFördermittel brauchen. Qualifizierte Energieberater finden Sie unter www.energie-eff izienz-experten.de.

Kosten bei Neubau & Modernisierungen

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten beim Neubau bzw. bei größeren Modernisierungsarbeiten. Unvorhersehbare Probleme, schlechtes Wetter, ungeplante Sonderwünsche und Zusatzkosten können zu Verzögerungen, Kostenerhöhungen, einer Nachfinanzierung und im schlimmsten Fall sogar zum Scheitern des Vorhabens führen.

UNSER TIPP: Einige Bankpartner bieten z.B. bei Neubauvorhaben eine kostenfreie Nichtabnahme von bis zu 10% der Darlehenssumme an. Daher auch vorsorglich eine kleine finanzielle Reserve einplanen. Und um Bauverzögerungen vorzubeugen, bietet sich ggf. eine längere bereitstellungszinsfreie Zeit für Ihr Darlehen an. Wir beraten Sie hierzu gerne.

Steuerliche Aspekte einer Immobilienfinanzierung

Etwaige Aussagen zu steuerlichen E ekten beziehen sich lediglich auf allgemein gültigen Regelungen. Individuelle Aussagen zu steuerlichen Aspekten kann ausschließlich ein Steuerexperte treffen. Sollte dies ausschlaggebend für Ihre Entscheidung sein, wird dringend empfohlen, einen Steuerberater hinzuzuziehen und dessen abschließende Auswertung abzuwarten.

Zinsanpassung bei variablen Darlehen

Bei variablen Darlehen orientiert sich der Zinssatz Ihres Darlehens am Kapitalmarkt und wird in kurzen, regelmäßigen Abständen neu festgelegt. Der Zinssatz kann somit steigen und sinken. Ihre Einkommenssituation und –entwicklung sollte eine mögliche höhere Darlehensrate berücksichtigen.

Zinsanpassung nach der Zinsbindung

Mit der Zinsbindung hat Ihr Darlehen einen festen Zinssatz für einen vertraglich vereinbarten Zeitraum. Ist Ihr Darlehen am Ende der Zinsbindung nicht vollständig zurückbezahlt, benötigen Sie eine Anschlussfinanzierung. Der Zinssatz für dieses neue Darlehen kann erheblich vom ursprünglichen Zinssatz abweichen. Dadurch kann entweder die monatliche Rate steigen oder die Laufzeit des Darlehens verlängert sich. Ihre Einkommenssituation und –entwicklung sollte eine mögliche höhere Darlehensrate berücksichtigen.

UNSER TIPP: Volltilgerdarlehen, ein nicht abgetretener Bausparvertrag über die Restschuld oder langfristige Zinsbindungen schützen Sie vor einem Zinssatzänderungsrisiko.

zusätzliche Hinweise zur Abwicklung

Unterzeichnen Sie Bau-, Kauf- und Finanzierungsverträge erst, wenn alle wichtigen Faktoren Ihres Bau-/Kauf – /Modernisierungs- oder Umschuldungsvorhabens geklärt und schriftlich festgehalten wurden. Ansonsten drohen Ihnen bei einer Rückabwicklung hohe Kosten, wie z.B. Vertragsstrafen und/oder Nichtabnahmeentschädigungen.

zusätzliche Hinweise zur Beratung

Die Beratung erfolgt primär hinsichtlich Ihrer Immobilienfinanzierung. Ein solches Vorhaben berührt automatisch auch andere Sparten aus dem Themenspektrum Versichern & Vorsorgen, etwa durch folgende Fragestellungen: • Ist meine Altersrente ausreichend, um diese Immobilie auch tatsächlich im Alter halten und mietfrei wohnen zu können? • Sind für eine altersgerechte Nutzung Umbauten vorzunehmen (Barrierefreiheit)? Aus welchen Mitteln kann ich diesen Umbau bestreiten? • Muss ich die Immobilie im Pflegefall verkaufen, um die Pflegekosten bestreiten zu können? • … Nicht alle diese Fragen müssen sofort beantwortet und mit einer Lösung versehen werden. Aber Sie sind sehr hilfreich, wenn Sie Ihre Finanzplanung an Ihre Lebensplanung anpassen möchten. Sprechen Sie uns einfach darauf an.

Finanzierungsanfrage

Sie interessieren sich für eine Finanzierung, Umschuldung oder ein Forward-Darlehen? Dann sind Sie hier richtig.

Im ersten Telefonat oder Termin sprechen wir über das Vorhaben und die Aspekte, die Ihnen wichtig sind.

Kurz darauf bekommen Sie von mir je nach Ausgangslage bis zu 5 unterschiedliche konkrete Angebote, allesamt vollständig aufbereitet und für bessere Verständlichkeit grafisch dargestellt. Wir sprechen die grundlegenden Unterschiede durch, so dass Sie erkennen können, welches Modell am besten für Sie passt.

Zögern Sie nicht, fragen Sie einfach an.

0 + 2 = ?

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.

Der häufigste Fehler bei Finanzierungen…

Jede Finanzierung ist individuell, wie ein Fingerabdruck.
In einem Punkt aber gleichen sich doch viele Kunden, wenn es um den Kauf eines Bestandsobjektes geht: Sie lassen sich dazu überreden, vom idealen Ablauf abzuweichen – und haben nachher Stress.

Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele.

Zu Beginn spreche ich ja immer über den Weg, der vor uns liegt, über den idealen Ablauf.
Es geht erst um Finanzierungsmodelle, dann innerhalb eines Modells um die Wahl des am besten passenden Bankpartners (das entscheidet sich nicht immer nur über die Kondition). Wenn die Prüfung abgeschlossen ist, käme im nächsten Schritt der Notartermin an die Reihe, den ich dann immer zu vereinbaren anbiete, und dann die Auszahlungsphase – ganz entspannt, ruhig, geordnet.
So viel zur Theorie.

In der Praxis sieht das leider anders aus. Nur 3-5 von 10 Kunden folgen dem idealen Ablauf. Ein echter Klassiker unter den folgenschwersten vermeidbaren Fehlern.

Weil wir alle Menschen sind, kommen zu diesem idealen Ablauf noch weitere Faktoren hinzu: Wie viel Bedenkzeit brauchen wir? Wie leicht fällt es uns, uns zu entscheiden? Wie hoch ist unser Bedürfnis nach Sicherheit – und an welchen Stellen im Prozess kommt dieses überall zum Tragen?
Dazu kommt noch der gefühlte psychologische Druck: Makler und Verkäufer haben meist schon einen Notar an der Hand, drängen auf einen Termin. Es ist schwer, dagegenzuhalten und das Gas herauszunehmen. Man fühlt sich da schnell unsicher, und außerdem will man das Objekt ja auch. Die Angst, dass der Verkäufer zurücktritt, wenn man nicht schnell auf in einen zeitnahen Notartermin einwilligt, ist ein mächtiger Faktor. Wenn Makler und Verkäufer dann noch suggerieren, dass eine Kreditzusage binnen 48 Stunden (siehe Blogbeitrag) vorliegen kann und dies als Standard festsetzen, steigt der psychologische Druck auf die Käufer weiter an.
So kommt es dazu, dass der eigene Weg selten dem idealen Ablauf folgt, und das führt vorhersehbar irgendwo zu einem unkomfortablen Gefühl.

Lassen Sie mich das an einem klassischen Beispiel schildern:
Ein Paar in den 30ern möchte eine Wohnung kaufen. Beide lassen sich entgegen der vorherigen Absprache mit mir darauf ein, den Kaufvertrag schon früh zu unterzeichnen, der Fälligkeitstermin soll gute 10 Wochen später sein. Das Finanzierungsmodell ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar, hier brauchen die beiden einfach noch Zeit.
Kurz darauf fällt die Entscheidung für ein Modell, doch am Tag der Unterzeichnung der Unterlagen machen die beiden einen Rückzieher, ändern die Prioritäten hinsichtlich der Gewichtung von EK-Einsatz und Konditionen und gehen mit uns quasi einen Schritt zurück in die Phasen 1 (Modell) und 2 (Auswahl Bankpartner). Es dauert erneut einige Tage, bis sie sich entscheiden. Jetzt muss aber alles ganz schnell gehen, denn durch den bereits erfolgten Notartermin mit Fälligkeit kommt dadurch der Faktor Zeit ins Spiel, weiter verstärkt durch die zu diesem Zeitpunkt kommunizierte Absicht, in dieser Phase noch für 3 Wochen in Urlaub zu fahren. Zwischen dem Tag der Entscheidung und dem Beginn des Urlaubs bleiben gerade einmal 3 Wochen.
Blöd nur, wenn die Bank hier schon einen Bearbeitungsrückstand von 14 Tagen hat…

Ein anderes Beispiel: Eine Familie möchte unbedingt dem Verkäufer signalisieren, dass sie das Haus kaufen will, und stimmt entgegen meiner Empfehlung einem Notartermin zu, ohne zuvor die Finanzierung aufgegleist zu haben. Der Kaufvertrag wird unterzeichnet, die Zeit läuft, und es passiert: Nichts. Tatsächlich geschieht ganze 5 Wochen nichts, bis das Thema Finanzierung auf einmal sehr brennend wird. Auch hier kommt dann noch ein Urlaub dazwischen, und für die Beratungen und Entscheidungen zum Modell, für Abstimmungen und für die Prüfung der Bank bleiben nur wenige Wochen.

Drittes Beispiel: Ein junges Paar, noch kinderlos, hat im Kopf eine recht präzise Vorstellung davon, wie der Ablauf sein müsste, und setzt das als Maßstab für den Prozess an. Es wird noch beim Besichtigungstermin ein Notartermin vereinbart. Weil die Bank zunächst mit der Einwertung auf ein anderes Ergebnis kommt und einen Sachverständigen zur Wertermittlung vor Ort beauftragt, wird es zeitlich eng. Die Finanzierungsbestätigung trifft per Email 2 Stunden vor dem Notartermin ein – die Nerven liegen natürlich blank.

All diese erlebten Beispiele gehen auch an mir als Vermittler nicht spurlos vorbei. Solche Dinge beschäftigen und belasten dann alle Beteiligten im Prozess – vom Kunden über Verkäufer und Makler bis zu uns und zu den Sachbearbeitern der Banken. Gegenüber einem normalen Ablauf haben wir alle einen ungleich höheren Aufwand an Kommunikation und Abstimmung.

Kontrollverlust.

Das Zeitfenster für die Bearbeitungsphase der Bank wird durch den Kunden unabsichtlich oder unbewusst von außen begrenzt, noch bevor die Bank überhaupt offiziell im Spiel ist, und es wäre uns allen wohl ums Herz, würde sich die Bank doch bitte daran orientieren.
Merken Sie, was hier passiert?
Man gibt dem Makler nach und verlässt den idealen Pfad, indem man sich zu einem schnellen Notartermin überreden lässt. Ab hier aber beginnt die Zeit zu laufen: Fälligkeit ist an Tag X, davor muss die Grundbucheintragung erfolgt sein, … Man nimmt sich richtigerweise viel Zeit für die Wahl einer Finanzierung, bei der man sich rundum gut fühlt – nur tickt die Uhr bereits schon eine Weile.
Der Finanzierungspartner mit seiner Bearbeitungszeit wird bis hierhin komplett außen vor gelassen, nicht oder nur ganz knapp eingeplant. Sobald aber dessen Bearbeitungszeiten hinzukommen, kommt man auf einmal ins stolpern, empfindet man Stress, wird das Gelingen des eigenen Plans bedroht. Komfortabel fühlt sich das nicht an, klar.

Doch das Problem entsteht viel früher, nämlich da, wo der ideale Ablauf verlassen wird: Wenn ich der Bank durch mein Verhalten nur einen geringen zeitlichen Spielraum von 1-2 Wochen zur Bearbeitung und Prüfung einräume, ist das schon sehr „auf Kante genäht“. Jeder Feiertag, jede Unterbesetzung aufgrund Krankheit, jede Nachfrage seitens der Bank und vor allem jeder Tag Vorlauf in der Bearbeitungszeit bringen den Plan zum Scheitern. Der langfristigste und wichtigste Partner für die nächsten 10, 15, 25 Jahre wird auf einmal zum Buhmann.

Seien Sie in der ersten Phase stark! Dann wird es im weiteren Verlauf entspannt.

Sie haben es in der Hand. Seien Sie vorn stark und halten Sie am Ablauf fest, damit Sie sich im weiteren Verlauf stressfrei und ohne Druck auf die eigenen vier Wände freuen können. Geben Sie den Banken und uns den nötigen Freiraum, um für Sie und in Ihrem Sinne zu arbeiten.
Lernen Sie aus den Fehlern der anderen. Sie werden es nicht bereuen!

Stefan Adler

Kontakt

Stefan Adler
freier Finanz- & Versicherungsmakler

Telefon: 07431 / 9 614 641
Telefax: 07431 / 9 614 642
Mobil: 0160 / 90 85 39 56

Email: stefan.adler(at)adler-finanzberatung.de

Anschrift:
Stefan Adler Finanzberatung
Weißdornweg 5
72469 Meßstetten

  • Startseite
  • Geschäftskunden
  • Privatkunden
  • Beamte & ÖD
  • Online-Bereich
© 2021 Stefan Adler.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erstinformation und Pflichtangaben
Nach oben scrollen

Liebe Besucherin, lieber Besucher, diese Webseite enthält so genannte Cookies: kleine Textdateien für Ihren Browser, die den Besuch von Webseiten für Sie angenehm und komfortabel machen sollen. Sie können jederzeit Änderungen in Ihren Einstellungen vornehmen. In Ihren Browsereinstellungen können Sie alle Cookies blockieren und löschen.

Voreinstellung: Bis auf zwei essentielle Cookies sind alle Cookies deaktiviert.

Besucher unter 16 Jahren klicken bitte auf "Cookies ablehnen".

Mehr über Cookies erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einverstandenalle Cookies aktivierenalle Cookies ablehnenEinstellungen

Einstellungen zu Cookies and Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind erforderlich für die Bereitstellung und das Funktionieren der Seite.

Eine Deaktivierung dieser Cookies wird sich im Verhalten der Webseite und ihren Funktionen niederschlagen. Sie können jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers Cookies blockieren oder löschen. Das hat aber zur Folge, dass Sie bei jedem erneuten Besuch unserer Seite die Einstellungen zu Cookies und Datenschutz erneut vornehmen müssen.

Wir respektieren, wenn Sie Cookies blockieren oder deaktivieren möchten. Bitte lassen Sie uns diese Präferenz in einem Cookie für Sie speichern. Natürlich steht es Ihnen jederzeit frei, auch die essenziellen Cookies zu deaktivieren.

Wir können keine Cookies anderer Webseiten anzeigen oder verändern, Sie können diese aber in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers prüfen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies protokollieren die Nutzerbewegungen auf der Webseite und helfen uns dadurch zu verstehen, wie unsere Homepage genutzt wird, wie gut und einfach sich Benutzer durch die Seite bewegen können oder wie effektiv INf-Kampagnen oder Newsletter sind. Sie erlauben dadurch eine Optimierung der Seite, ihrer Struktur und der Inhalte.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Besuch protokolliert wird, lassen Sie dieses Cookie deaktiviert.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene so genannte externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, YouTube. Da diese Anbieter (personenbezogene) Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse auswerten könnten, bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, diese Informationen zu blockieren. Bitte machen Sie sich bewusst, dass das die Funktionsweise und das Erscheinungsbild dieser Seite beeinträchtigen kann. Änderungen werden durch die Aktualisierung (automatische Aktualisierung) der Seite wirksam.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Open Message Bar